1. Uneingeschränkter Zugriff auf Daten, Dienste und Services
Clouds bieten dir die Möglichkeit, von überall aus auf die Daten zuzugreifen. Konkret bringt dir das den Vorteil, völlig unabhängig von verwendeten Geräten, zeitlichen Limitierungen und örtlicher Gebundenheit einen stetigen Zugriff auf geografisch verteilte IT-Ressourcen zu realisieren.
Hinzu kommt, dass die dynamische Verteilung von Daten und IT-Leistungen auf verschiedene Standorte als Grundgerüst für neue Arbeitsweisen fungiert. Ein typisches Beispiel hierfür stellt zum Beispiel die E-Kollaboration dar. Das eröffnet gerade im B2C-Bereich sowie im Gaming-Segment neue Möglichkeiten und Chancen.
Einfach ausgedrückt: du kannst die in der Cloud gespeicherten Daten jederzeit mit anderen Usern teilen und bei Bedarf gemeinsam bearbeiten.
2. Maximierung der Sicherheit
Die Sicherung deiner Daten erfolgt außerhalb der eigenen IT-Infrastruktur. Sollte in deinem eigenen System dann einmal ein Problem durch einen Hacker-Angriff auftreten oder kommt es bei dir zu Hause zum Beispiel zu einem Brand oder einem Einbruch, verlierst du deine Daten dank der Auslagerung in die Cloud nicht.
Und nicht nur das: Du profitierst stets sofort von neuen Funktionalitäten und Komponenten, die vom jeweiligen Cloud-Anbieter bereitgestellt werden. Aber Vorsicht: Bei Sicherheitsfeatures, Funktionalitäten und Services gibt es mitunter vehemente Unterschiede hinsichtlich der Cloud-Angebote und den daraus resultierenden Preis-Leistungs-Verhältnissen.
3. Von Know-how und Expertise professioneller Cloud-Anbieter profitieren
Um deine Daten kümmern sich professionelle Cloud-Anbieter. Das garantiert dir zum einen eine verlässliche Verfügbarkeit von Kapazitäten und Ressourcen.
Zum anderen entfallen für dich dadurch sowohl der Betrieb als auch die Wartung der jeweiligen IT-Ressourcen. Upgrades bzw. Updates führt der Anbieter deiner gewählten Cloud Lösung durch.
Im Grunde genommen gibst du durch das Nutzen einer passenden Cloud-Lösung die Risiken im Hinblick auf die Sicherheit, Technologien, Auslastung und vor allem auch Know-how direkt an den Cloud-Dienstleister weiter.

Bild von macrovector auf Freepik
4. Unlimitierte Skalierung ermöglicht die schnelle Anpassung an den tatsächlichen Bedarf
Theoretisch bieten Clouds unbegrenzten Speicherplatz. IT-Leistungen aus der Cloud gelten als dynamisch. Das bedeutet: Du kannst die Kapazitäten innerhalb kürzester Zeiträume sowohl nach unten als auch nach oben skalieren. Limitierungen gibt es dabei keine. Dadurch bist du in der Lage, die Cloud-Dienste und die entsprechenden Speicherkapazitäten exakt an deinen jeweils aktuellen Bedarf anzupassen. Das erhöht deine Flexibilität über alle involvierten Bereiche hinweg. Eigentlich schwer kalkulierbares Nutzungsverhalten verliert so seinen Schrecken.